Impressum Datenschutz Über uns
Newsletter

    


Fotopreis »Sound of Schwaben« Fotopreis »Sound of Schwaben«

Lässt sich die Klangwelt Schwabens im Foto festhalten? Diese herausfordernde Aufgabe stellt der Fotopreis 2026 des Bezirks Schwaben an Fotobegeisterte aus der Region.

Unter dem Titel »Sound of Schwaben« lädt der Bezirk Schwaben Hobby- und Profifotografinnen und -fotografen gleichermaßen ein, sich am Fotopreis 2026 zu beteiligen. Wer dabei sein möchte, hat bis zum Bewerbungsstart am 1. November noch ausreichend Zeit, um geeignete Motive zu finden. Musikfeste, Tanzveranstaltungen, Konzerte in verschiedensten Stilrichtungen, Pop- und Rockfestivals, Auftritte von Chören - die Bandbreite, wie Musik fotografisch festgehalten werden kann, ist groß. Auch Instrumente, deren Bau, Alltägliches wie beispielsweise eine Chorprobe oder auch der Raum, in dem Musik erlebbar wird, können als Fotomotive dienen. Zudem bezieht »Sound of Schwaben« auch die Vielzahl an Geräuschen - zum Beispiel in der Natur - mit ein, die in Schwaben wahrnehmbar sind.

Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist vom 1. November 2025 bis 31. Januar 2026 möglich.

Alle Informationen sind auf der Homepage der Bezirksheimatpflege zu finden. Bei Fragen steht Bezirksheimatpfleger Christoph Lang (Telefon 0821/3101-310 oder heimatpflege@bezirk-schwaben.de) zur Verfügung.


Wagner, Mozart und Schostakowitsch im Konzert mit dem Schwäbischen Jugendsinfonieorchester Wagner, Mozart und Schostakowitsch im Konzert mit dem Schwäbischen Jugendsinfonieorchester

Die Herbstkonzerte des Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters (sjso) bringen mit dem Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart und der 5. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch eindringlich zwei maximal entgegengesetzte Pole vor Ohren: Einerseits der Traum von Menschlichkeit und Harmonie bei Mozart - gerade der zweite Satz seines Klarinettenkonzertes gilt vielen als eine der schönsten, empathischsten Eingebungen der gesamten Musikgeschichte -, andererseits die unmenschliche Realität bei Schostakowitsch. Dessen 5. Sinfonie ist eine erschütternde Darstellung und Anklage des Stalin-Regimes, unter dem auch Schostakowitsch zu leiden hatte. Die beiden Werke loten somit die zu Beginn der Konzerte postulierte Utopie einer von Harmonie, Vertrauen und Menschlichkeit geprägten Gesellschaft aus, wie Richard Wagner sie in seinem »Lohengrin« entwirft - und scheitern lässt - und dessen Vorspiel mit seiner bis dahin ungehörten Instrumentation bis heute nichts an Sogkraft verloren hat.

Bekanntermaßen ist das sjso eine Talentschmiede für junge Musikerinnen und Musiker, von denen etliche die Profilaufbahn eingeschlagen haben. Georg Arzberger ist der Solist in Mozarts Klarinettenkonzert. Er war vor etlichen Jahren Mitglied im sjso, begann seine Profilaufbahn im Orchester der Deutschen Oper Berlin und ist seit 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München.

Die Konzerte werden geleitet von Chefdirigentin Carolin Nordmeyer.

Wann: Freitag, 19. bis Sonntag, 21. September, jeweils 19 Uhr
Wo: Babenhausen (19.), Neu-Ulm (20.), Augsburg (21.)


Trachtenmarkt in Greding Trachtenmarkt in Greding

Der Gredinger Trachtenmarkt in der malerischen Stadt an der Schwarzach im Bezirk Mittelfranken gilt als der größte Trachtenmarkt in ganz Deutschland. Alles, was in der Welt der Tracht Rang und Namen hat, pilgert am ersten Septemberwochenende in die Stadt der 21 Türme.

Auch die Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben ist mit einem Stand vertreten. Auf der Bühne vor dem Rathaus gibt es den ganzen Tag lang ein buntes Bühnenprogramm mit Trachtengruppen aus ganz Europa. Zum weiteren Rahmenprogramm gehören Kurse und Vorträge zu allem, was das Thema »Tracht« zu bieten hat.

Wann: Samstag, 6. und Sonntag, 7. September, jeweils 10 bis 18 Uhr
Wo: Stadt Greding, Marktplatz


Tag der Demokratie: Dialog mit Dr. Christian Boeser Tag der Demokratie: Dialog mit Dr. Christian Boeser

Was denken Bürgerinnen und Bürger über Demokratie? Eine Befragung durch die Universität Augsburg ergab: Deutschland ist nervös und seine Demokratie steht unter Druck. Wie kann mit diesen Herausforderungen umgegangen werden?

Am Tag der Demokratie bietet Dr. Christian Boeser einen konstruktiven Austausch über die Herausforderungen von Demokratie an: Wie ist meine eigene Befindlichkeit, wo sehe ich Probleme und Schwierigkeiten, wie kann ich selbst an Lösungen mitwirken?

Als Streitforscher ist Dr. Christian Boeser ein Förderer der aktiven und offenen Gesprächsführung. Er lehrt und forscht an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

Wann: Montag, 15. September, 19 Uhr
Wo: Kulturschloss Höchstädt, Herzogin-Anna-Straße 52, 89420 Höchstädt an der Donau
Eintritt frei ohne Anmeldung


Tanz im Botanischen Garten Augsburg Tanz im Botanischen Garten Augsburg

Wollten Sie schon immer einmal bayerisch tanzen, sind aber kein Profi und wissen nicht, wie's geht? Dann ist der Tanz im Botanischen Garten in Augsburg die ideale Gelegenheit zum unverbindlichen Ausprobieren. Tanzmeister Magnus Kaindl erklärt verschiedene Tanzrhythmen und -figuren und vermittelt Schritt- und Figurenfolgen, die einfach mitgetanzt werden können. Musikalisch begleitet die Kapelle Massanari. Tanzvorkenntnisse sind nicht notwendig und auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen.

Wann: Sonntag, 21. September, 13.30 Uhr
Wo: Rosenpavillon im Botanischen Garten, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg
Kosten ohne Anmeldung: Eintritt in den Botanischen Garten
Nur bei trockenem Wetter


Weltkindertag im Kulturschloss Höchstädt Weltkindertag im Kulturschloss Höchstädt

Passend zur aktuellen Ausstellung »Spazier mit dem Demokratier« feiert das Kulturschloss Höchstädt den Weltkindertag unter dem Motto »Demokratie«. Zusammen mit dem Kinderschutzbund Dillingen und der Katholischen und Evangelischen Kirche lädt das Team des Kulturschlosses ein zu einem spannenden und kreativen Tag. Verschiedene Aktionen und Workshops im Schloss vermitteln spielerisch, wie Demokratie und Gerechtigkeit gestärkt und bewahrt werden können.

Wann: Donnerstag, 25. September, 14 bis 17 Uhr
Wo: Kulturschloss Höchstädt, Herzogin-Anna-Straße 52, 89420 Höchstädt an der Donau
Eintritt frei


Deep Fakes: Funktionsweise, Gefahren und Möglichkeiten Deep Fakes: Funktionsweise, Gefahren und Möglichkeiten

Sogenannte Deep Fakes sind digital erstellte oder veränderte Medieninhalte, meist in Form von Videos, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz täuschend echt wirken und kaum als Fälschung zu erkennen sind. Solche Täuschungen finden sich besonders häufig in den Sozialen Medien, wo Videos realistische, aber gefälschte Inhalte von Politkern und Nachrichtensprechern verbreiten.

Wie lassen sich manipulierte Inhalte erkennen? Wie funktioniert die Technologie hinter gefälschten Inhalten? In welchen Kontexten findet ein Missbrauch statt? Und welche Möglichkeiten bietet diese Form der Künstlichen Intelligenz?

In seinem Vortrag geht Dr. Nicolas Müller auf diese Fragen ein und schlägt damit den Bogen zur aktuellen Sonderausstellung »Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht« im Museum Oberschönenfeld. Dr. Nicolas Müller hat in Freiburg Mathematik, Informatik und Theologie studiert und arbeitet derzeit am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit in München. Seine Forschung beschäftigt sich u.a. mit maschinellem Lernen und IT-Sicherheit.

Wann: Freitag, 26. September, 19 Uhr
Wo: Stadtarchiv Augsburg, Zur Kammgarnspinnerei 11, 86153 Augsburg 
Eintritt frei ohne Anmeldung


Klavier-Rezital im Kulturschloss Höchstädt: Natalia Ehwald mit Werken von Schumann, Beethoven und Schubert Klavier-Rezital im Kulturschloss Höchstädt: Natalia Ehwald mit Werken von Schumann, Beethoven und Schubert

Die Pianistin Natalia Ehwald gilt derzeit als DIE deutsche Interpretin für die Werke Franz Schuberts. Bei ihr, so schrieb der Tagesspiegel, »gleicht Klavierspielen einer Religion: Ihr Spiel entspringt einer glaubhaften, bestürzenden Empfindungstiefe.« Nun ist sie erstmals auf Schloss Höchstädt zu erleben und präsentiert u.a. die erste der drei letzten Klaviersonaten von Franz Schubert. In diesem kompositorischen Vermächtnis an die Menschheit zieht Schubert Bilanz angesichts der Endlichkeit des Lebens, ergründet ein letztes Mal die Würde und Verletzlichkeit des Menschen und stellt die Frage nach dem, was bleibt.

Wann: 27. September, 19 Uhr
Wo: Kulturschloss Höchstädt / Rittersaal, Herzogin-Anna-Straße 52, 89420 Höchstädt an der Donau

Programm:
Robert Schumann: Davidsbündlertänze op. 6, Heft I
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 19 c-Moll D 958

Tickets: Erwachsene 19,00 €, ermäßigt 16,00 €
Erhältlich online, telefonisch unter 0821 / 3101-4533 und per E-Mail unter hoechstaedt@bezirk-schwaben.de sowie an der Abendkasse.


HerbstErlebnisTag im Museum KulturLand Ries HerbstErlebnisTag im Museum KulturLand Ries

Er ist bunt wie die Jahreszeit - und ein fester Termin im Kalender: der HerbstErlebnisTag auf dem Gelände des Museums KulturLand Ries. Die Veranstaltung für die ganze Familie bietet einen Markt mit kulinarischen Genüssen, (Kunst-)Handwerklichem und Wissenswertem passend zur Saison. Bei zahlreichen Mitmachaktionen kommen Klein und Groß auf ihre Kosten.

Wann: Sonntag, 28. September, 12 bis 17 Uhr
Wo: Museum KulturLand Ries, Klosterhof 3 und 8, 86747 Maihingen